Wissenschaftlicher
Name: Capreolus capreolus
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Ordnung:
Paarhufer (Artiodactyla)
Familie: Hirsche
(Cervidae)
Das Reh ist wohl unsere bekannteste und zugleich auch kleinste (bis zu 30kg, Länge ca. 1m-1,40m) und am häufigsten vorkommende Art innerhalb der Familie der Hirsche. Als Unterscheidung zum sibirischen Reh, bezeichnet man den bei uns lebenden Vertreter auch als europäisches Reh.
Die Verbreitung erstreckt sich über fast ganz Europa und auch Teile Kleinasiens. Auf den britischen Insel n kommt das Reh in Schottland und auch Großbritannien vor, fehlt allerdings in Irland.
Der ursprüngliche Lebensraum des dämmerungsaktiven Rehs waren Waldrandbereiche, Lichtungen, Auenbereiche, Dickungen usw. In unserer heutigen Landschaft hat sich der anpassungsfähige Kleinhirsch zum wahren Kulturfolger entwickelt. So werden heute auch Wirtschaftswälder und die offene Agrarlandschaft besiedelt. Man unterscheidet heute sogar zwischen den sog. „Feldrehen“ und „Waldrehen“.
Die Nahrung der Rehe ist vegetarisch und setzt sich aus Gras, Kräutern, Blättern, Beeren usw. zusammen.
Die Geschlechter sind deutlich zu unterscheiden. Während der Rehbock ein Gehörn besitzt, welches im Herbst abgeworfen wird um es anschließend zu erneuern, sind die weiblichen Tiere (Geiß) hornlos. Mit Ausnahme der Brunftzeit leben die Böcke einzelgängerisch und markieren auch streng ihr Revier. Geißen können sich auch zu einem kleinen Familienverband zusammenfinden.
Die mit einem weißgefleckten Fell gut getarnten Jungtiere werden zwischen Mai und Juni geboren, wobei ein bis zwei Kitze pro Muttertier normal sind.