 
            
        Unsere heimischen Amphibien haben es nicht einfach. Lebensraumschwund, zunehmende Trockenheit oder auch eingeschleppte Krankheiten wie der berüchtigte Chytrid-Pilz gehen auch an den Beständen von bisher sehr häufigen Arten nicht spurlos vorbei. Und jetzt im Frühjahr kommt auch noch der Straßenverkehr hinzu. Wie jedes Jahr beginnen v.a. Grasfrosch und Erdkröte mit den sogenannten Laichwanderungen vom Winterquartier zu den Teichen und Tümpeln. Und wenn eine Straße die beiden Teillebensräume trennt, wird es gefährlich für die kleinen Hüpfer. Schutz vor dem Straßentod bieten sogenannte Amphibienzäune, welche die Tiere bis zu eingegrabenen Fangeimern leiten. Einen solchen Zaun betreut die Fachgruppe Natur- und Umweltschutz der Kirchenlamitzer Naturfreunde schon seit mittlerweile über 25 Jahren zwischen Niederlamitz und Großwendern. Möglich geworden ist dies durch die enge Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Wunsiedel. Auch jetzt gerade sammeln die freiwilligen Helfer wieder täglich die gefangenen Tiere ein, um sie sozusagen im „Eimertaxi“ sicher über die Straße zum Teich zu bringen. „Grasfrösche und Erdkröten sind sogenannte „Traditionslaicher“, das heißt, sie kehren über viele Jahre immer wieder zum selben Gewässer zurück, um dort zu reproduzieren. Dabei lassen sie sich auch von einer Straße nicht aufhalten“ erklärt Naturschutzgruppenleiter Andreas Hofmann. Problematisch ist, so die Naturschützer, dass die Tiere nicht einmal unbedingt direkt von den Reifen erfasst werden müssen. Der Druckunterschied unter einem Auto, dass schneller als 30 km/h fährt, lässt meistens die inneren Organe der Tiere platzen. Aber auch die Helfer selbst haben einen nicht ungefährlichen Job an der vielbefahrenen Verbindungsstraße. Deshalb runter vom Gas sobald man den grünen Zaun und die signalgelben Warnwesten der Zaunbetreuer am Straßenrand sieht. „Es gäbe noch so viele Stellen, an denen solche Schutzmaßnahmen notwendig wären. Erfreulicherweise sind wir tatsächlich nicht mehr die einzigen Zaunbetreuer im Landkreis, das war viele Jahre lang so. Mittlerweile stehen auch bei Weißenstadt, Thierstein und Fahrenbach mobile Schutzzäune. Das macht Mut, dass vielleicht zukünftig noch mehr dazu kommen könnten“ so Hofmann.