Mit verschiedenen Maßnahmen, wie der Kartierung und Überwachung von Winterquartieren, den Bau von Fledermauskästen und dem Schutz und Erhalt von Lebensraumstrukturen setzen sich die NaturFreunde aktiv für die Fledermäuse ein. Als Einstieg in die Bat Night 2025 informierte Naturschutzgruppenleiter Andreas Hofmann über die Lebensweise dieser bedrohten Flugsäuger. „Fledermäuse“ so Hofmann „sind faszinierende und v.a. harmlose Lebewesen, kein anderes Säugetier schafft es, aktiv zu fliegen und ihr Echolotsystem, mit dem sie sich in der Dunkelheit orientieren und Beute jagen kann man zu Recht als „High Tech“ bezeichnen. Highlight war dann natürlich die Wanderung mit dem Bat-Detektor, der die Ultraschallrufe der kleinen Flatterer hörbar machte. Einmal im Detektor geordet konnten die flinken Flugkünstler im Schein des Handscheinwerfers schnell ausgemacht werden. Ein eindrucksvolles Erlebnis gerade für die teilnehmenden Kinder, wenn z.B. die Wasserfledermaus dicht über der Wasseroberfläche nach Mücken dahin jagt.